Weißstörche am Dümmer
Besetzte Weißstorchhorste fanden sich bis in die 1960er Jahre noch in den meisten Ortschaften rund um den Dümmer, außerdem in Diepholz sowie östlich im Raum Hagewede/Brockum. Einzelne Brutvorkommen gab es auch in Teilen der Diepholzer Moorniederung östlich des Sees. In den 1960er Jahren betrug der Weißstorchbestand in der Dümmerniederung ca. 10 – 15 Horstpaare. Es sind aus dem Dümmergebiet einige Baumhorste des Weißstorchs bekannt, in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts brütete er aber überwiegend auf Gebäuden (Weichdächer, Hartdächer, Kamine). Mittlerweile sind alle besetzten Horste auf Masten zu finden.
Störche in unserer Region sind eigentlich Baumbrüter. Doch nur selten geschieht es heute noch, dass ein Storch selbst zum Konstrukteur wird. Teils mangels geeigneter Bäume, teils wegen des Angebotes an anderen Standorten. Und auch die Prägung mag eine Rolle spielen.
Von den 1970er Jahren an ging der Weißstorchbestand immer weiter zurück, bis die
Vorkommen in der Dümmerregion nahezu erloschen. Zunächst gaben die Paare in der weiteren
Umgebung des Dümmers und in der Diepholzer Moorniederung ihre Brutplätze auf, nach
und nach wurden ebenfalls die Horste an der West-
Im Rahmen unseres Artenschutzprojektes Weißstorch wurden in der Dümmerregion Nisthilfen
errichtet: am Naturerlebnisgarten an der Naturschutzstation Dümmer, in Hüde-
Die Durchführung von weitreichenden Naturschutzmaßnahmen im Dümmergebiet (Umwandlung von Acker in Grünland, Extensivierung der Bewirtschaftung, Wiedervernässung, Anlage und Wiederherstellung von über 60 Kleingewässern) waren sicherlich hilfreich für die Ansiedlung neuer Horstpaare.
Störche gehören zu den Langstreckenziehern. Im September fliegen sie in ihre Überwinterungsgebiete
nach Afrika. Je nachdem welchen Weg die Vögel nach Afrika wählen, unterscheidet man
Ost-
Naturschutzring
Dümmer e.V.
Verein |
25 Jahre Naturschutzring |
20 Jahre Naturschutzring |
Aufgaben |
Tätigkeitsgebiet |
Veröffentlichungen |
FÖJ & Praktikum |
Spenden |
Impressum |
Dümmer |
Ochsenmoor |
Osterfeiner Moor |
Huntebruch |
Marler Fladder |
Diepholzer Moor |
Naturschutzring Dümmer e.V. |
Kontakt NABU Dümmer e.V. |
Kontakt Biologische Schutzgemeinschaft Hunte-Weser Ems e.V. |
Kontakt Mellumrat e.V. |
Projekte Übersicht |
Artenschutzprojekte - Hintergrund |
Röhricht-Projekte am Dümmer |
Moor-Projekte |
Wiesenvögel |
Laubfrosch |
Bingo-Projekte |
Naturschutz im Ehrenamt |
Artenschutzprojekte 2010-2017 |
Röhrichtprojekt Südufer |
Ostufer - Eickhöpen |
EURO Lakes |
DBU-Projekt |
Symposium |
Infos - Presse |
Maßnahmen für den Laubfrosch |
Mehr zum Laubfrosch |
Monitoring - Erfassung |
Bingo-Projekt Knoblauchkröte |
Veranstaltungen 2025 |
Naturerleben für Kinder am Dümmer |
Naturerleben für Erwachsene am Dümmer |
Naturgarten erleben |
Diepholzer Moor und Dammer Berge |
Naturgartentag 2018 |
Naturgartentag 2016 |
Gottesdienst im Weidenzelt 2004 |
Bau derTrockenmauer |
Projekttag Klasse 8a |
Bau des Sumpfbeetes |
Projekttag Klasse 8b |
Bau der Weidenspinne |
Aufbau des Storchenhorstes |
Infomaterial |
Vogelführer |
Brutvogelanzahlen 2024 |
Weißstorch - Aktuelles |
Fischadler - Aktuelles |
Nordische Gänse erleben |
Wiesenlimikolen erleben |
Entenallerlei |
Vögel - Arteninfos |
Beobachtungstipp Laubfrosch |
Infos zur Brut |
Horstkarte |
Weißstorch am Dümmer |
Storch am Naturgarten 2024 |
Nisthilfen für den Adler |
Allgemeines zum Fischadler |
Fotodokumentation |
Fischadler 2018 |
Fischadler 2017 |
Fischadler 2014 |
Fischadler 2012 |
Fischadler 2011 |
Fischadler 2010 |
Fischadler 2009 |
Fischadler 2008 |
Fischadler 2007 |
Fischadler 2005 |
Fischadler 2004 |
Fischadler 2003 |
Zeitungsartikel DH-Kreisblatt Folge 01-10 |
Zeitungsartikel Silberreiher |
2019 |
2018 |
2017 |
2016 |
2015 |
2014 |
2013 |
KONTAKT
Naturschutzring Dümmer e.V.
Am Ochsenmoor 52
49448 Hüde
Mail: naturschutzring@oekologische-
www.naturschutzring-
IBAN: DE11 4306 0967 4008 2514 01
BIC: GENODEM1GLS